|
Der MEC Bremen hat derzeit gut 20 Mitglieder zwischen 16 und ca. 90 Jahren, die aus verschiedensten, bei weitem nicht nur technischen Berufen kommen.
|
Die Anlage
Für den Gleisbau wurde überwiegend Roco-Line ohne Bettung (10°-Weichen) verwendet, die maßstäblichen Weichen und EKW im Bf. Oberneuland entstanden im Eigenbau, im Bf. Bruchhausen-Vilsen kommen Produkte von Roco, Tillig und Bemo sowie Eigenbauten der Dreischienenweichen zum Einsatz. |
Die Steuerung der Anlage
|
Gestaltung der Anlage
Eine annähernd maßstäbliche Fahrleitung ohne Funktion ist in Planung. Dabei wird voraussichtlich eine Kombination von Sommerfeldt- und Eigenkonstruktionen zum Einsatz kommen. Erste Feldversuche zeigten hierbei bereits in die gewünschte Richtung. |
Fahrzeuge
|
Aktivitäten
Es gibt neben den großen öffentlichen Tagen der offenen Tür am letzten November und ersten Dezember Wochenende, Jeden Donnerstag wird an der Anlage gebaut, der 1. Donnerstag im Monat ist als Fahrtag vorgesehen. |
Featured

Nach mehreren Umzügen hat der MEC Bremen seit 1994 sein Domizil in einem 
In einem 150 m² großen Raum befindet sich eine 70 m² große, durch Mittelkulissen geteilte U-förmige H0/H0m-Anlage (Zweileiter-Gleichstrom nach NEM).
Eine Modelleisenbahn dieser Größe erfordert einen gewissen Steuerungsaufwand.
Während der Gleisbau und die Elektronik weit fortgeschritten sind, nimmt die Anlage jetzt auch optisch Gestalt an. Dabei wird je nach Eignung alles verbaut, was geeignet erscheint: Gips, Drahtgitter, Papier, Styrodur, Matten, Flocken, Steinschotter, selbstgefertigte und gekaufte Modellbotanik, die ggfs. noch eine Nachbehandlung über sich ergehen lassen muss. Gebäude gibt es aus dem Handel wie auch selbstgemacht, wenn z. B. ein bestimmtes Bahnhofsgebäude nachzubilden ist.
Gefahren wird alles, was Räder hat und die einschlägigen Normen erfüllt.